Blasensteine
Blasensteine sind kleine, kristalline Ablagerungen aus Mineralien und Proteinen, die sich im Urin bilden. Sie können entstehen, wenn nach dem Wasserlassen eine kleine Menge Urin in der Harnblase verbleibt. Urin enthält Mineralien wie Kalziumoxalat und Harnsäure, die sich ablagern und verhärten können und so Steine bilden.
Größe und Form der Blasensteine können unterschiedlich sein. Sie treten häufiger bei Männern auf.

Wodurch werden Blasensteine verursacht?
Die häufigste Ursache für Blasensteine ist eine vergrößerte Prostata bei Männern. Die Prostata ist eine kleine Drüse in der Nähe der Harnröhre. Die Harnröhre ist die Röhre, durch den der Urin entleert wird und aus dem Körper gelangt. Wenn ein Mann älter wird, neigt die Prostata dazu, größer zu werden und dann gegen die Harnröhre zu drücken. Das kann dazu führen, dass die Blase nicht mehr vollständig geleert werden kann.
Zu den anderen möglichen Ursachen für Blasensteine gehören:
-
eine mangelhafte Ernährung, zum Beispiel eine mangelnde Flüssigkeitsaufnahme (Austrocknung)
-
Harnwegsinfektionen
-
Senkung der weiblichen Beckenorgane (Beckenorganprolaps)
-
Schädigung des Knochenmarks, die das Wasserlassen beeinflusst
-
Blasenoperation
-
Fremdkörper in der Blase, wie Nähte nach einem medizinischen Verfahren oder ein Blasenkatheter
Symptome von Blasensteinen
Einige Blasensteine verursachen überhaupt keine Probleme. Wenn sie jedoch Probleme verursachen, können diese Symptome auftreten:
-
plötzliches Bedürfnis, Wasser zu lassen
-
häufigerer Harndrang
-
Urin kann nicht gehalten werden (Inkontinenz)
-
Schmerzen beim Wasserlassen
-
Blut im Urin
-
Magenschmerzen
Behandlung von Blasensteinen
In einigen Fällen ist möglicherweise keine Behandlung für Blasensteine erforderlich. Der Blasenstein wird einfach beim Wasserlassen aus dem Körper ausgeschieden. Bei größeren Blasensteinen kann eine Behandlung Folgendes umfassen:
-
Veränderungen der Ernährung. Jeden Tag mehr Wasser zu trinken kann dabei helfen, dass der Stein Ihren Körper verlässt. Bei der Ausscheidung des Steins können Sie etwas Schmerz verspüren. Außerdem müssen Sie die Aufnahme von Salz und Fett einschränken, um zu verhindern, dass sich weitere Steine bilden.
-
Operation. Es gibt verschiedene Verfahren zur Behandlung von Blasensteinen. Einige Steine können mithilfe eines kleinen Schlauchs mit Kamera (Zystoskop) durch die Harnröhre entfernt werden. Der Arzt/die Ärztin kann das Zystoskop auch verwenden, um den Stein mit Lasern oder Schockwellen zu zertrümmern. Größere Steine können durch einen Einschnitt in der Nähe des Beckens entfernt werden.
Mögliche Komplikationen von Blasensteinen
Wann Sie Ihren Arzt/Ihre Ärztin anrufen sollten
Rufen Sie Ihren Arzt/Ihre Ärztin unverzüglich an, wenn einer oder mehrere der folgenden Punkte zutreffen:
-
Fieber in Höhe von 38 °C (100,4 °F) oder höher, oder wie von Ihrem Arzt/Ihrer Ärztin angegeben
-
stärker werdende Rötung, Schwellung oder Flüssigkeit, die aus der Wunde austritt
-
stärker werdende Schmerzen
-
Blut im Urin
-
Sie können kein Wasser lassen
-
sich nicht bessernde oder sich verschlechternde Symptome
-
neue Symptome
© 2000-2025 The StayWell Company, LLC. All rights reserved. This information is not intended as a substitute for professional medical care. Always follow your healthcare professional's instructions.