Health Encyclopedia
Search Clinical Content Search Health Library
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z A-Z Listings

Eigenkontrolle auf Hautkrebs

Sie können zur Früherkennung von Krebs beitragen, indem Sie Ihre Haut jeden Monat kontrollieren. Man unterscheidet 3 Hauptarten von Hautkrebs: Melanom, Basalzellkarzinom und Plattenepithelkarzinom. Monatliche Hautkontrollen sind die beste Möglichkeit, um neue Flecken, Defekte oder Veränderungen auf der Haut feststellen zu können. Befolgen Sie diese Anweisungen, wenn Sie Ihre Haut untersuchen.

Die ABCDE-Regeln zur Überprüfung von Muttermalen auf Melanome

Kontrollieren Sie Ihre Muttermale oder Auswüchse mithilfe der ABCDE-Regeln:

  • Asymmetry (Asymmetrie): Ihre Muttermale oder Auswüchse weisen eine ungleichmäßige Form auf.

  • Border (Begrenzung): Die Ränder sind ausgezackt, eingekerbt oder undeutlich.

  • Color (Farbe): Die Farbe des Muttermals oder Auswuchses ist unterschiedlich. Ein Muttermal oder Auswuchs kann schwarz, braun, hautfarben oder weiß sein oder Rot-, Grau- oder Blautöne aufweisen.

  • Diameter (Durchmesser): Das Muttermal oder der Auswuchs ist größer als 6 mm (Größe eines Bleistiftradierers).

  • Evolving (Erhabenheit): Die Größe, Form, Struktur oder Farbe des Muttermals oder Auswuchses verändert sich.

Muttermal mit asymmetrischer Form. Muttermal mit unebenen, verwaschenen Rändern. Muttermal mit dunklen und hellen Flecken. Muttermal mit einem Durchmesser von 6 mm. Drei Muttermale, die sich im Laufe der Zeit verändert haben.
ABCDE-Regeln für Muttermale auf heller Haut.

Muttermal mit asymmetrischer Form. Muttermal mit unebenen, verwaschenen Rändern. Muttermal mit dunklen und hellen Flecken. Muttermal mit einem Durchmesser von 6 mm. Drei Muttermale, die sich im Laufe der Zeit verändert haben.
ABCDE-Regeln für Muttermale auf dunkler Haut sind möglicherweise schwerer zu identifizieren.

Kontrolle auf weitere Arten von Hautkrebs

Basalzellkarzinome oder Plattenepithelkarzinome verursachen Symptome wie z. B.:

  • Eine Stelle oder ein Muttermal unterscheidet sich optisch von allen anderen Flecken auf Ihrer Haut

  • Ein Bereich fühlt sich anders an (Jucken, Druckempfindlichkeit oder Schmerz)

  • Die Hautoberfläche verändert sich (die Haut nässt, blutet oder weist Schuppen auf)

  • Eine Wunde, die nicht verheilt

  • Neue Schwellungen, Rötungen oder Ausbreitung einer Verfärbung über die Ränder eines Muttermals hinaus

Wer ist gefährdet?

Jeder Mensch kann unabhängig von seiner Hautfarbe an Hautkrebs erkranken. In den folgenden Fällen ist das Risiko allerdings höher:

  • Helle Haut, auf der schnell Sommersprossen entstehen und die eher Sonnenbrand als Bräune entwickelt

  • Helle oder rote Haare

  • Helle Augen

  • Sie haben viele Muttermale oder auffällige Muttermale auf Ihrer Haut

  • Sie haben sich in der Vergangenheit ungeschützt Sonnenlicht ausgesetzt oder Sonnenbänke genutzt

  • Sie haben als Kind oder Teenager Sonnenbrände mit Blasenbildung erlitten

  • In Ihrer Familie gibt es bereits Hautkrebserkrankungen

  • Sie waren Strahlungen oder Chemikalien ausgesetzt

  • Sie haben ein geschwächtes Immunsystem

  • Sie sind mit Arsen in Kontakt gekommen

Wenn Sie in der Vergangenheit Hautkrebs hatten, besteht bei Ihnen ein hohes Risiko für ein erneutes Auftreten von Hautkrebs.

So können Sie Ihre Haut kontrollieren

Führen Sie vor einem Ganzkörperspiegel Ihre monatlichen Vorsorgeuntersuchungen durch. Führen Sie die Kontrolle in einem gut beleuchteten Raum durch, damit Sie Auffälligkeiten leichter erkennen können. Verwenden Sie einen Handspiegel, um Bereiche wie Gesäß und Rücken zu kontrollieren. Sie können auch einen Freund/eine Freundin oder einen Angehörigen/eine Angehörige bitten, Sie bei der Kontrolle zu unterstützen. Kontrollieren Sie all Ihre Körperteile, einschließlich:

  • Kopf (Ohren, Gesicht, Hals und Kopfhaut)

  • Rumpf (Vorderseite, Rückseite, Seiten und unter den Brüsten)

  • Arme (Oberseite, Unterseite und Achseln)

  • Hände (Handflächen, Handrücken und Finger, einschließlich unter den Nägeln)

  • Unterer Rücken, Gesäß und Genitalien

  • Beine (Vorderseite, Rückseite, Seiten)

  • Füße (Rist, Fußsohlen, Zehen, einschließlich unter den Nägeln und zwischen den Zehen)

Achten Sie darauf, ob sich neue Flecken auf der Haut gebildet oder vorhandene Flecken sich bezüglich Farbe, Form oder Größe verändert haben.

Wenn Sie sehr viele Muttermale haben, machen Sie jeden Monat digitale Aufnahmen Ihrer Muttermale. Stellen Sie dabei sicher, dass Sie sowohl Nahaufnahmen als auch Aufnahmen mit etwas Abstand machen. Dies kann dabei helfen, festzustellen, ob sich Ihre Muttermale im Laufe der Zeit verändern.

Machen Sie sich mit dem Aussehen Ihrer Haut vertraut

Bei den meisten Hautveränderungen handelt es sich nicht um Krebs. Falls Sie jedoch Hautveränderungen bemerken sollten, rufen Sie unverzüglich Ihren Arzt/Ihre Ärztin an. Nur Ihr Arzt/Ihre Ärztin kann beurteilen, ob die Veränderung ein Problem darstellt. Wenn Sie an Hautkrebs leiden, kann es der erste Schritt hin zu einer lebensrettenden Behandlung sein, Ihren Arzt/Ihre Ärztin aufzusuchen.

© 2000-2025 The StayWell Company, LLC. All rights reserved. This information is not intended as a substitute for professional medical care. Always follow your healthcare professional's instructions.
Powered by Krames by WebMD Ignite
About StayWell | Terms of Use | Privacy Policy | Disclaimer