Health Encyclopedia
Search Clinical Content Search Health Library
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z A-Z Listings

Häufige Probleme der Schilddrüse

Die Schilddrüse ist eine Drüse im Hals. Sie wird von der Hypophyse im Gehirn gesteuert. Die Schilddrüse produziert 2 Hormone, die die Verwendung und Speicherung von Energie im Körper steuern. Wenn ein Problem mit der Schilddrüse vorliegt, ändert sich möglicherweise der Spiegel an Schilddrüsenhormonen. Dies kann zum Auftreten von Symptomen führen. Schilddrüsenprobleme können behandelt werden.

Vorderansicht von Kopf und Hals mit Schilddrüse.

Schilddrüsenunterfunktion

Eine Schilddrüsenunterfunktion liegt vor, wenn die Schilddrüse nicht genügend Hormone produziert. Die häufigste Ursache einer Schilddrüsenunterfunktion ist die sogenannte Hashimoto-Thyreoiditis. Sie tritt auf, wenn das Immunsystem Ihres Körpers irrtümlicherweise die Schilddrüse angreift. Dadurch wird die Schilddrüse geschädigt und sie produziert nicht genügend Hormone. Eine Schilddrüsenunterfunktion kann auch bei starkem Jodmangel oder -überschuss im Körper auftreten. Die Schilddrüse benötigt Jod zur Hormonproduktion. Aufgrund von Problemen mit der Hypophyse werden möglicherweise nicht ausreichend Schilddrüsenhormone produziert. Auch einige Medikamente können zu einer Schilddrüsenunterfunktion führen. Eine Schilddrüsenunterfunktion tritt außerdem auch auf, wenn die Schilddrüse bei einer Operation entfernt wurde. Sie kann sich auch nach einer Schwangerschaft entwickeln.

Zu den typischen Symptomen gehören:

  • Erschöpfung und Müdigkeit

  • Depression

  • Kältegefühl

  • Muskelschmerzen

  • Verlangsamte Denkabläufe    

  • Verstopfung

  • Stärkere und langanhaltendere Regelblutung 

  • Gewichtszunahme

  • Trockene und spröde Haut, Haare und Nägel

  • Übermäßige Schläfrigkeit

Schilddrüsenüberfunktion

Eine Schilddrüsenüberfunktion liegt vor, wenn die Schilddrüse zu viele Hormone produziert. Die häufigste Ursache einer Schilddrüsenüberfunktion ist die Krankheit „Morbus Basedow“. Sie tritt auf, wenn das Immunsystem Ihres Körpers die Schilddrüse irrtümlicherweise zu einer erhöhten Hormonproduktion anregt. Eine weitere Ursache ist ein kleiner Knoten (Nodulus) in der Schilddrüse. Wenn die Zellen im Knoten zu viele Schilddrüsenhormone produzieren, die Hormonproduktion im restlichen Teil der Schilddrüse allerdings gestoppt wird, kann es zu einer Schilddrüsenüberfunktion kommen.

Zu den typischen Symptomen gehören:

  • Zittern, Nervosität, Gereiztheit

  • Hitzegefühl

  • Schneller oder unregelmäßiger Herzschlag

  • Muskelschwäche, Müdigkeit

  • Zittrige Hände

  • Häufigerer Stuhlgang

  • Kürzere, leichtere oder unregelmäßige Regelblutung

  • Gewichtsverlust

  • Haarausfall

  • Hervortretende Augen

Knoten

Knoten sind Gewebeklumpen in der Schilddrüse. Meist ist ihre Ursache nicht bekannt. Sie treten möglicherweise aber häufiger bei Menschen auf, die einer Strahlenbehandlung im Kopf- oder Halsbereich ausgesetzt waren. Manchmal sind die Knoten an der Außenseite des Halses spürbar. Sie verursachen in den meisten Fällen keine Symptome und beeinträchtigen die Menge der Schilddrüsenhormone nicht. Die meisten Knoten stellen keinen Krebs dar. Allerdings kann es sich bei einem Knoten manchmal auch um eine Krebserkrankung handeln. Zu den Risikofaktoren für eine Krebserkrankung gehören das Alter und das Geschlecht, eine Schilddrüsenkrebserkrankung in der Familie und frühere Strahlenbelastung.

Was ist ein Kropf?

Ein Kropf ist eine Vergrößerung der Schilddrüse. Wenn sich die Drüse vergrößert, sehen oder spüren Sie möglicherweise eine Schwellung in Ihrem Hals. Ein Kropf kann sowohl bei Menschen mit einer normal funktionierenden Schilddrüse als auch bei Menschen mit einer Über- oder Unterfunktion der Schilddrüse auftreten.

© 2000-2025 The StayWell Company, LLC. All rights reserved. This information is not intended as a substitute for professional medical care. Always follow your healthcare professional's instructions.
Powered by Krames by WebMD Ignite
About StayWell | Terms of Use | Privacy Policy | Disclaimer