Staphylokokkeninfektion (keine MRSA)
Eine Staphylokokkeninfektion wird durch Bakterien verursacht. Die Bakterien werden Staphylococcus aureus genannt. Diese Bakterien kommen häufig vor. Bei den meisten gesunden Erwachsenen befinden sich Staphylokokken üblicherweise an der Nase und auf der Haut. Meistens verursachen sie keine Erkrankungen. Wenn Ihre Haut allerdings geschädigt ist, können Staphylokokken in Ihren Körper eindringen und zu Infektionen führen. Dies kann viele Arten von Problemen auslösen. Es kann eine leichte Hautinfektion verursachen. Oder es kann eine schwerwiegende Infektion der Haut, des tiefen Gewebes, der Lunge, der Knochen und des Blutes verursachen.
Eine Staphylokokkeninfektion wird häufig von selbst besser. Oder sie kann einfach mit Antibiotika behandelt werden. Einige Staphylokokken-Bakterien sind jedoch gegen bestimmte Antibiotika resistent und schwerer zu behandeln. In diesem Informationsblatt erfahren Sie mehr über Staphylokokkeninfektionen und was Sie tun können, um diese zu verhindern.
Wie verbreiten sich Staphylokokken?
 |
Da sich Staphylokokken in der Nase befinden, treten Hautinfektionen häufig in der Nähe der Nase und/oder des Mundes auf. |
Staphylokokken verbreiten sich durch Hautkontakt mit einer infizierten Person. Sie können sich auch durch den Kontakt mit verunreinigten Gegenständen verbreiten. Dazu können Folgende gehören:
Wer ist von der Staphylokokkeninfektion bedroht?
Eine Staphylokokkeninfektion kann jeden betreffen. Bei Vorliegen mancher der folgenden Risikofaktoren ist eine Infektion wahrscheinlicher:
-
Sie haben engen Kontakt mit einer mit Staphylokokken infizierten Person oder leben mit ihr in einem Haushalt
-
Sie haben eine offene Wunde oder Wundstelle
-
Sie haben eine Schnittwunde oder andere Verletzungen der Haut
-
Sie betreiben Kontaktsport oder nutzen Handtücher oder Sportgeräte gemeinsam mit anderen Personen
-
Sie sind oder waren kürzlich in einem Krankenhaus oder einer Langzeitpflegeeinrichtung
-
Sie hatten kürzlich eine Operation oder Wundbehandlung
-
Sie tragen eine Ernährungssonde oder einen Katheter in Ihrem Körper
-
Sie sind Dialysepatient
-
Sie haben ein schwaches Immunsystem oder eine schwerwiegende Erkrankung
-
Sie konsumieren illegale Drogen
Welche Erkrankungen können durch eine Staphylokokkeninfektion ausgelöst werden?
Eine Staphylokokkeninfektion beginnt häufig auf der Haut. Sie kann als kleine rote Punkte auftreten. Diese können wie Pickel oder Spinnenbisse aussehen. Diese Wunden können zu eitrigen Infektionen (Abszessen) führen. Staphylokokkeninfektionen können sich weiter in Ihrem Körper ausbreiten. Sie können zu folgenden Problemen führen:
-
Entzündungen der Knochen (Knochenmarkentzündung), der Muskeln und anderer Gewebe
-
Lungenentzündung (Pneumonie)
-
Wundinfektion nach einer Operation
-
Blutstrominfektion (Bakteriämie)
-
Entzündung Ihrer Herzinnenhaut und Ihrer Herzklappen (Endokarditis)
-
Erkrankung aufgrund der von Staphylokokken gebildeten Toxine (toxisches Schocksyndrom)
-
Blasen und Hautläsionen (toxisch epidermale Nekrolyse)
Wie wird eine Staphylokokkeninfektion diagnostiziert?
Ihr Arzt/Ihre Ärztin kann eine Staphylokokkeninfektion oftmals an ihrem äußeren Erscheinungsbild feststellen. Er/sie nimmt möglicherweise eine Probe der Flüssigkeit, die aus einer Wunde austritt. Diese Probe wird an ein Labor gesendet und dort kultiviert. Bei einer schwerwiegenderen Infektion werden möglicherweise andere Untersuchungen durchgeführt. Blut oder Urin, Schleim aus der Lunge (Sputum) oder eine Biopsie von infiziertem Gewebe können als Probe untersucht werden. Die Proben werden an ein Labor gesendet und auf Staphylokokken untersucht.
Wie wird eine Staphylokokkeninfektion behandelt?
Leichtere Hautinfektionen werden oftmals mit einem warmen Bad und allgemeiner Wundversorgung, z. B. einem Verband, behandelt. Im Falle einer schwerwiegenderen Infektion kann ein Antibiotikum verschrieben werden. Dieses kann in Form einer Tablette eingenommen werden. Oder es kann als Salbe auf die Haut aufgetragen werden. Bei einer noch schwerwiegenderen Infektion kann Ihr Arzt/Ihre Ärztin Ihnen ein stärkeres Antibiotikum verschreiben, das Ihnen über die Vene (intravenös, i. v.) verabreicht wird. Ein Abszess kann von Ihrem Arzt/Ihrer Ärztin entleert werden.
Wie können Sie einer Staphylokokkeninfektion vorbeugen?
Um die Verbreitung von Staphylokokkeninfektionen zu reduzieren:
-
Halten Sie Schnitt- und Schürfwunden sauber und abgedeckt, bis sie verheilt sind.
-
Vermeiden Sie Kontakt mit Wunden oder Verbänden anderer Personen.
-
Benutzen Sie persönliche Gegenstände wie Handtücher, Rasierer, Kleidung oder Sportgeräte nicht gemeinsam mit anderen Personen.
-
Halten Sie Ihre Hände sauber. Waschen Sie sich immer die Hände:
-
Vor und nach der Zubereitung und dem Verzehr von Lebensmitteln
-
Vor und nach der Behandlung einer Person mit Erbrechen und Durchfall
-
Vor und nach der Behandlung einer Hautverletzung
-
Nach dem Toilettengang, dem Wechseln von Windeln, dem Berühren von Tieren oder deren Mist, dem Schnäuzen, Niesen oder Husten
Tipps zur gründlichen Handreinigung:
-
Verwenden Sie Seife und sauberes, fließendes Wasser. Massieren Sie den Schaum gut ein.
-
Reinigen Sie alle Bereiche Ihrer Hand – unter Ihren Fingernägeln, zwischen Ihren Fingern und Ihre Handgelenke.
-
Waschen Sie Ihre Hände mindestens 20 Sekunden lang. Wischen Sie nicht nur darüber. Schrubben Sie richtig.
-
Spülen Sie Ihre Hände gut unter sauberem, laufendem Wasser ab.
-
Trocknen Sie Ihre Hände gründlich ab. Verwenden Sie ein Papierhandtuch, um den Wasserhahn abzustellen und die Tür zu öffnen.
Tipps zur Verwendung von alkoholhaltigen Handdesinfektionsmitteln (wenn Seife und Wasser nicht verfügbar sind):
-
Verwenden Sie ein Handdesinfektionsmittel mit mindestens 60 % Alkohol.
-
Verwenden Sie ausreichend Desinfektionsmittel, so dass Ihre Hände vollständig benetzt sind.
-
Reiben Sie Ihre Hände zügig aneinander. Reinigen Sie Ihre Handrücken, Handflächen, zwischen Ihren Fingern und Ihre Handgelenke.
-
Verreiben Sie das Desinfektionsmittel vollständig, bis Ihre Hände komplett trocken sind. Dies dauert etwa 20 Sekunden.
So nehmen Sie Antibiotika ordnungsgemäß ein
Sie haben möglicherweise bereits von MRSA gehört. Dabei handelt es sich um Methicillin-resistente Staphylococcus aureus. Diese sind eine Art von Staphylokokken-Bakterien, die mit ehemals wirksamen Antibiotika schwer abzutöten sind (resistent). Dies bedeutet, dass die Bakterien mit einigen Antibiotika (z. B. Methicillin) nicht behandelt werden können, die bei anderen Staphylokokkenarten wirksam sind. Andere Antibiotika können jedoch wirken.
Resistente Bakterien können auf andere Menschen übertragen werden. Oder sie können sich entwickeln, wenn kein Antibiotikum verschrieben wird bzw. Antibiotika nicht ordnungsgemäß eingenommen werden. Dazu gehören folgende Fehler bei der Einnahme von Antibiotika:
-
Länger eingenommen als erforderlich
-
Nicht lang genug eingenommen
-
Eingenommen, wenn nicht erforderlich
Daher gilt Folgendes:
-
Ihr Arzt/Ihre Ärztin verschreibt Ihnen Antibiotika möglicherweise nur, wenn er oder sie sicher ist, dass Sie diese benötigen.
-
Sie müssen Antibiotika exakt wie von Ihrem Arzt/Ihrer Ärztin vorgegeben einnehmen.
-
Sie dürfen keine Dosis auslassen.
-
Sie müssen die Medikamente bis zu ihrem vollständigen Verbrauch einnehmen, auch wenn Sie sich besser fühlen.